
LG1 & LG2
Berufsbegleitend
Starttermin
22.08.2022 - Hagen
07.11.2022 - Witten
In Präsenz und Online möglich!
Dauer
190 UE
Zeiten
Mo. - Fr. 15.30 - 19.30 Uhr
Eine berufsbegleitende oder in Vollzeit angebotene Weiterbildung in der medizinischen Behandlungspflege für Altenpflegehelfer/innen und sonstige Pflegehilfskräfte mit mindestens 1-jähriger Berufserfahrung. Die Weiterbildung qualifiziert Sie für behandlungspflegerische Tätigkeiten der Leistungsgruppe 1 und 2 in der ambulanten Altenpflege.
Möchten Sie Ihren Handlungsspielraum erweitern und leichte medizinische Tätigkeiten übernehmen, dann können Sie dies anhand unserer Weiterbildung in der Behandlungspflege erreichen. Unsere Weiterbildung verbessert Ihre Arbeitsmarktchancen und ermöglicht Ihnen den Aufstieg hin zu medizinischen Tätigkeiten in stationären und teilstationären Einrichtungen bzw. in der häuslichen Pflege.
Sie erwerben hiermit alle notwendigen Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten zur Durchführung der behandlungspflegerischen Tätigkeiten der Leistungsgruppen 1 und 2.
Möchten Sie Ihren Handlungsspielraum erweitern und leichte medizinische Tätigkeiten übernehmen, dann können Sie dies anhand unserer Weiterbildung in der Behandlungspflege erreichen. Unsere Weiterbildung verbessert Ihre Arbeitsmarktchancen und ermöglicht Ihnen den Aufstieg hin zu medizinischen Tätigkeiten in stationären und teilstationären Einrichtungen bzw. in der häuslichen Pflege.
Sie erwerben hiermit alle notwendigen Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten zur Durchführung der behandlungspflegerischen Tätigkeiten der Leistungsgruppen 1 und 2.
Die Weiterbildung richtet sich an Pflegehelfer und sonstige Pflegehilfskräfte, die sich weiterbilden möchten und neben der Grundpflege auch gerne in der Behandlung selbstständig arbeiten möchten.
Wer sich in der Behandlungspflege fortbilden möchte, muss über erste pflegerische Erfahrungen verfügen. Zur Zielgruppe gehören Pflegehilfskräfte sowie Pflegehelfer, die eine praktische Erfahrung von mindestens zwei Jahren mitbringen. Sofern Sie diese Nachweise noch nicht erbringen, es aber absehbar ist, dass Sie diese in Kürze erreichen, können Sie auch schon jetzt die Weiterbildung machen. Wichtig für die Tätigkeit in der Behandlungspflege ist das Interesse an der Arbeit mit hilfsbedürftigen Personen sowie ein hohes Verantwortungsbewusstsein in der Arbeit.
Eine Weiterbildung in der Behandlungspflege ist recht umfangreich und vermittelt Kenntnisse aus den Leistungsgruppen 1 und 2 sowie allgemeines Pflegewissen.
Nach erfolgreicher Teilnahme müssen Sie mindestens 3 Monate in Vollzeit und unter Anleitung in der Behandlungspflege arbeiten bzw. hospitieren, um danach selbstständig in der Behandlungspflege arbeiten zu dürfen.
Blutdruckmessung
Ernährung im Alter und Blutzuckermessung
Einführung in die Pharmakologie
Medikamentengabe Injektionen
sub cutan und Richten von Injektionen
Umgang mit Kompressionsstrümpfen
Versorgung von Dekubiti bis Grad II
Flüssigkeitsbilanzierung
Verabreichung von Augentropfen und -salben
Instillation, Klistiere, Klysma als therapeutische Maßnahmen
Inhalationen Medizinische
Einreibungen Kältetherapie
Durchführung dermatologischer Bäder
Versorgung eines suprapubischen Dauerkatheters
Umgang mit einer PEG Sonde
Hygiene
Notfall
Haftungsrecht
Die Fortbildung in der Behandlungspflege LG 1 und 2 umfasst 190 Unterrichtsstunden. Die Weiterbildung endet mit einer schriftlichen, mündlichen und fachpraktischen Abschlussprüfung und wird mit der Zertifikatsverleihung abgeschlossen. Voraussetzung ist die regelmäßige Teilnahme sowie die engagierte Beteiligung bei den praktischen Übungen.
Unsere zentralen Standorte in Hagen und Witten (5 min vom Hauptbahnhof) bietet große moderne auf dem neuesten Stand ausgestattete Ausbildungs- und Schulungsräume.Diese bietet Ihnen eine optimale familiäre Lernatmosphäre und eine qualitativ hochwertige Ausbildung in kleinen Gruppen,
Unsere Dozenten bilden ein starkes Team aus qualifizierten und engagierten Mitarbeitern mit langjährigen
Erfahrungswerten. Sie werden optimal auf die künftige berufliche
Anforderung vorbereitet. Alle unsere Dozenten verfolgen nicht nur die Ausbildungssziele sondern
berücksichtigen die persönlichen Voraussetzungen und stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.
Unsere Weiterbildung verbessert Ihre Arbeitsmarktchancen und ermöglicht Ihnen den Aufstieg hin zu medizinischen Tätigkeiten in stationären und teilstationären Einrichtungen bzw. in der häuslichen Pflege.
Sie erwerben hiermit alle notwendigen Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten zur Durchführung der behandlungspflegerischen Tätigkeiten der Leistungsgruppen 1 und 2.
Die Qualifizierung ist mit einem Bildungsgutschein der Bundesagentur für Arbeit oder des Jobcenters bis zu 100% förderbar. Auch ist eine Förderung im Rahmen des Qualifizierungschancengesetz der Agentur für Arbeit möglich. Die Weiterbildung ist Bildungscheck und Bildungsprämien berechtigt.
Gerne helfen wir Ihnen bei Fragen weiter.
Gerne helfen wir Ihnen bei Fragen weiter.
Gerne beraten wir Sie und helfen Ihnen bei der Anmeldung. Fragen Sie uns!
Hinweis: Alle Angaben beziehen sich sowohl auf die weibliche/männliche/diverse Form.