
Pflegefachfrau/-mann
VOLLZEIT
Starttermin
01.11.2022
Schulungsort
Hagen
Dauer
3 Jahre
Zeiten
Mo. - Fr. 08.30 - 14.45 Uhr
Jetzt bewerben!
WEITERES
DIE 3-JÄHRIGE GENERALISTISCHE PFLEGEAUSBILDUNG
Die Ausbildung zur Pflegefachkraft ist die neue generalistische Ausbildung in der Pflege, die die Berufe Altenpfleger, Gesundheits- und Krankenpfl eger sowie Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger ablöst. Sie bietet vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten. Wer eine Ausbildung in der Pflege beginnt, ergreift einen Beruf mit Perspektive. Die neue generalistische Pflegeausbildung eröffnet zusätzliche Qualifizierungs- und Karrierewege. Auszubildende werden befähigt, Menschen aller Altersstufen in allen Versorgungsbereichen zu pflegen.
Sie haben Interesse an einer pflegerischen Tätigkeit und Sie möchten bedürftige Menschen unterstützen? Sie sind einfühlsam, liebevoll und geduldig im Umgang mit anderen Menschen sowie körperlich und psychisch belastbar?
Dann bewerben Sie sich um einen Ausbildungsplatz in der Pflege. In unserer modernen Pflegeschule werden Sie in familiärer Lernatmosphäre ausgebildet. Wir bieten kleine Lerngruppen in modern ausgestatteten Klassenräumen.
• Mittlerer Bildungsabschluss, Fachabitur oder allgemeine Hochschulreife
• oder: Hauptschulabschluss Kl. 9 und eine erfolgreich abgeschlossene zweijährige Berufsausbildung
• oder: Hauptschulabschluss Kl. 9 und eine erfolgreich abgeschlossene, mindestens einjährige Krankenpflegehilfe- oder Altenpflegehilfeausbildung oder eine abgeschlossene Ausbildung zum 1-jährigen Krankenpflegefachassistent
• Gesundheitliche Eignung
(Nachweis durch eine ärztliche Bescheinigung)
• Erweitertes Führungszeugnis
• Deutschkenntnisse mind. B2-Niveau
Die Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann befähigt Sie, Menschen aller Altersstufen in den allgemeinen und speziellen Versorgungsbereichen zu pflegen.
Theoretischer Teil
Sie werden befähigt, auf der Grundlage fachlichen Wissens und Könnens sowie auf der Grundlage des allgemein anerkannten Standes pflegewissenschaftlicher, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse die beruflichen Aufgaben zielorientiert, sachgerecht, methodengeleitet und selbstständig zu lösen sowie das Ergebnis zu beurteilen.
Praktischer Teil
In der praktischen Ausbildung werden Sie befähigt, die im Unterricht und in der praktischen Ausbildung erworbenen Kompetenzen aufeinander zu beziehen, miteinander zu verbinden und weiterzuentwickeln. Sie werden von erfahrenen Praxislehrkräften sowie von den Praxisanleitern vor Ort begleitet und angeleitet.
Die Ausbildung zur Pflegefachkraft schließt mit einer staatlichen Prüfung ab.
Nach dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung können
Sie in allen pflegerischen Versorgungsbereichen arbeiten:
• Krankenhäuser
• Fach- und Rehakliniken
• Ambulante soziale Dienste
• Stationäre und teilstationäre Pflege
• Heime oder Wohngruppen
Unsere Pflegeschule Aschke - Institut für Pflege, Gesundheit und Soziales ist eine moderne und innovative Pflegeschule im Zentrum von Hagen. Seit vielen Jahren sind wir auch ein erfolgreicher nach AZAV und DIN EN ISO 9001:2015 zertizierter Bildungsträger in Witten und in Hagen. Unser Qualitätsmanagement garantiert Ihnen Qualität und Zuverlässigkeit, den Einsatz qualifizierten Personals und die Anwendung unseres Qualitätssicherungssystems.
Nach abgeschlossener Ausbildung haben Sie die Möglichkeit sich weiterzubilden z.B.:
- Weiterbildungen im Pflegemanagement
- Praxisanleiter/in
- Pädagogische Fachkraft
- Studium Pflegemanagement oder Pflegepädagogik
Unser Team besteht aus qualifizierten und engagierten Pflegepädagogen, Praxisanleitern und Lehrkräften und mit langjährigen Erfahrungswerten. Sie werden optimal auf die künftige berufliche Anforderung vorbereitet. Unsere Lehrkräfte verfolgen nicht nur die Ausbildungsziele, sondern berücksichtigen die persönlichen Voraussetzungen und stehen Ihnen während der gesamten Ausbildungszeit unterstützend zur Seite.
Als Pflegefachfrau und Pflegefachmann sind Sie in allen Versorgungsbereichen flexibel einsetzbar. Bei uns erwerben Sie das notwendige Fachwissen dafür – in Theorie und Praxis.
Gerne helfen wir Ihnen bei Fragen weiter.
Gerne beraten wir Sie und helfen Ihnen bei der Anmeldung. Fragen Sie uns!
Hinweis: Alle Angaben beziehen sich sowohl auf die weibliche/männliche/diverse Form.