Details
Termine
18.09. - 28.11.2023 - Witten
12.02. - 09.04.2024 - Witten
19.08. - 14.10.2024 - Hagen
Dauer
320 UE (2 Monate)
+ 80 Std. Praktikum
Zeiten
Mo. - Fr. 08.30 - 15.30 Uhr
Fördermöglichkeiten
Die Ausbildung ist mit einem Bildungsgutschein der Bundesagentur für Arbeit oder des Jobcenters bis zu 100% förderfähig. Ihre Kosten? 0 €
Die Ausbildung ist Bildungscheck berechtigt. Das bedeutet, Sie können eine maximale Förderung von 500 € erhalten.
Auch ist eine Förderung im Rahmen des Qualifizierungschancengesetz der Agentur für Arbeit möglich. Weitere Informationen zu den Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Kosten ohne Förderung: 2003,20 €
Als Betreuungskraft/Alltagsbegleitung (m/w/d) haben Sie einen wichtigen und aufregenden Beruf, für den Sie neben Sozialkompetenz und Motivation auch Einfühlungsvermögen brauchen. Bei uns lernen Sie alles, was Sie für den Umgang mit pflegebedürftigen Menschen, sowie in der Alltagsbewältigung benötigen. Zu Ihren Aufgaben als Betreuungskraft gehört es, für geeignete Beschäftigungsangebote zur Aktivierung der Sinnes- und Gedächtnisleistung der Pflegebedürftigen zu sorgen. Ziel ist es, die betroffenen Personen im Alltag zu motivieren und zu begleiten. Mit Ihrer Anwesenheit wirken Sie Ängsten positiv entgegen und stehen für persönliche Gespräche und Fragen zur Verfügung.


Diese Ausbildung ist geeignet für Sie, wenn Sie Demenzerkrankungen, psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen gegenüber aufgeschlossen sind und gerne hilfsbereit zur Seite stehen. Ebenfalls ist diese Qualifizierung geeignet, wenn Sie private Erfahrungen mit pflegebedürftigen alten Menschen haben und diese unterstützen möchten.
Zugangsvoraussetzung ist der Nachweis eines fünftägigen Orientierungspraktikums (40 Std.) in einer voll- oder teilstationären Pflegeeinrichtung Ihrer Wahl. Berufliche Vorerfahrungen im Bereich Betreuung und Pflege können natürlich gerne angerechnet werden.


Der Auffrischungskurs dient zur Aktualisierung des Wissens im Pflege- und Betreuungsbereich und zum Erfahrungsaustausch bereits gesammelter Praxiserfahrungen.
Weitere Informationen
Unsere zentralen Standorte in Hagen und Witten (5 Minuten vom Hauptbahnhof entfernt) bietet große, moderne, auf dem neusten technischen Stand ausgestattete Ausbildungs- und Schulungsräume. Diese bietet Ihnen eine optimale, familiäre Lernatmosphäre und eine qualitativ hochwertige Ausbildung in kleinen Gruppen.
Unsere Dozenten bilden ein starkes Team aus qualifizierten und engagierten Mitarbeitern mit langjährigen Erfahrungswerten. Sie werden optimal auf die künftige berufliche Anforderung vorbereitet. Alle unsere Dozenten verfolgen nicht nur die Qualifizierungsziele, sondern berücksichtigen die persönlichen Voraussetzungen und stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.
Die Inhalte der Ausbildung sind breit gefächert und zugleich konkret an der bevorstehenden Tätigkeit ausgerichtet. Die Ausbildung beinhaltet u.a. folgende Themen:
Grundkenntnisse der Kommunikation
Vertiefung der Kommunikation
Grundkenntnisse über Demenzerkrankungen
psychische Erkrankungen, geistige Behinderungen, sowie typische Alterserkrankungen
Grundkenntnisse der Pflege und Pflegedokumentation
Bewegung für Menschen mit Demenz
Bewegung für Menschen mit psychischen, geistigen und körperlichen Behinderungen
Degenerative Erkrankungen des Bewegungsapparates
somatische Erkrankungen
Therapieformen
Beschäftigungsmöglichkeiten bei Demenzkranken und bei körperlichen Beeinträchtigungen
Stress und Konfliktlösungen
Hygieneanforderungen
Umgang mit Schmerzen
Altersgerechte Ernährung
Lagerung
Beschäftigungsmöglichkeiten und Freizeitgestaltung
Kommunikation und Zusammenarbeit im Team
Grundkenntnisse in der Rechtskunde
Um praktische Erfahrungen zu sammeln, ist ein Praktikum wichtiger Bestandteil Ihrer Ausbildung. Das Betreuungspraktikum mit einer Mindestdauer von 2 Wochen (80 Std.) findet in einer Pflege- bzw. Betreuungseinrichtung Ihrer Wahl statt. Das Praktikum findet im Anschluss der Ausbildung statt. Gerne unterstützen wir Sie bei der Suche nach einem Praktikumsplatz.