Sie arbeiten in der Pflege und haben mehrjährige Berufserfahrung aber keinen Abschluss? Mit einer Externenprüfung können Sie auch ohne Ausbildung einen Berufsabschluss erhalten.
WIR BEREITEN SIE OPTIMAL AUF DIE EXTERNENPRÜFUNG ZUR STAATLICH ANERKANNTEN PFLEGEFACHASSISTENZ VOR UND BEGLEITEN SIE BIS ZU IHREM ABSCHLUSS.
Mit unserem Vorbereitungskurs inklusive Abschlussprüfung bieten wir Ihnen die Möglichkeit, aktuelle Kenntnisse in der Generalistik zu erwerben und sich mit Übungen und Wiederholungen auf die Prüfungsinhalte vorzubereiten.
Die generalistische Pflegefachassistenz vereint die beiden bisherigen einjährigen Ausbildungsberufe in der Gesundheits- und Krankenpflegeassistenz und in der Altenpflegehilfe. Als Pflegefachassistent/in sind Sie dazu befähigt, Pflegefachpersonen bei der Erfüllung pflegerischer Aufgaben zu unterstützen sowie pflegerische Maßnahmen fachgerecht und unter entsprechender Aufsicht durchzuführen.
Unser modular aufgebauter Vorbereitungskurs ermöglicht Ihnen einen individuellen Einstieg mit flexiblen Zeiten.
Wir stufen Sie nach Ihrem Kenntnisstand ein und Sie können auf unserer interaktiven Lernplattform selber Ihren Einstiegszeitpunkt und Lernzeit auswählen. Ganz nach Ihren individuellen Wünschen und persönlichen Bedürfnissen.
Der Basiskurs: Pflege in der Generalistik ist ein vorgeschalteter Onlinekurs, der 4 Wochen vor unserem modular aufgebauten Vorbereitungskurs stattfindet.
Sie haben hier die Möglichkeit, sich bequem von zu Hause aus über unsere interaktive Lernplattform erste Inhalte und Grundbegriffe der Generalistik anzueignen.
Wir empfehlen Ihnen, sich im Vorfeld zu unserem Basiskurs anzumelden. Somit starten Sie mit dem aktuellen Grundwissen und wir können Ihnen einen gelungenen Start in den Vorbereitungskurs gewährleisten.
Start ab dem 06.11.2023
Sie starten mit unserem Basiskurs: Pflege in der Generalistik. Hier haben Sie die Möglichkeit über unsere interaktive Lernplattform sich die ersten Grundbegriffe anzueignen und sich mit der neuen generalistischen Pflegeausbildung auseinanderzusetzen.
In unserem Basiskurs erlernen Sie die gesetzlichen Rahmenbedingungen der Pflegefachassistenz-Ausbildung und lernen die Generalistik in der Pflegeausbildung sowie die dazugehörigen rechtlichen Grundlagen kennen. Sie erhalten einen ersten Einblick in die wesentlichen Ausbildungsinhalte der Bereiche Altenpflege, Krankenpflege und Kinderkrankenpflege.
Unsere interaktive webbasierte Lernplattform ermöglicht Ihnen ganz bequem von zu Hause sich die Lerninhalte anzueignen. Der Basiskurs beinhaltet Lehrinhalte für 4 Wochen mit einem Stundenkontingent von 16 Unterrichtsstunden pro Woche, die Sie sich zeitlich individuell einteilen können.
Fördermöglichkeiten
Zielgruppe
Anmeldung
Vereinbaren Sie noch heute ein unverbindliches Beratungsgespräch unter 02331 34 197 00 oder per Mail an hagen@aschke-seminare.de
Gerne beraten wir Sie und helfen Ihnen bei der Anmeldung. Fragen Sie uns!
Nach dem erfolgreich absolvierten Basiskurs Pflege in der Generalistik starten Sie in unseren modularen Vorbereitungskurs zur Externenprüfung inkl. Abschlussprüfung.
Unser Vorbereitungskurs ist mit einem Bildungsgutschein der Bundesagentur für Arbeit oder des Jobcenters bis zu 100% förderfähig! Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Start am 10.01.2024
Starten Sie jetzt mit uns durch! An zwei Tagen pro Woche vertiefen wir das bisher erlangte Grundwissen mit unseren Trainern vor Ort.
Datum: 10.01.2024 - 03.03.2024
Zeiten: Mittwoch und Donnerstag von 08.30 Uhr - 15.30 Uhr , Freitag 08.30 - 12.45 FPU (Vor-und Nachbereitung, Fachpraktischer Unterricht, Fallarbeit und Lernen lernen)
Ort: Pflegeschule Aschke, Elberfelder Str. 84, 58095 Hagen
Inhalte:
In Modul 1 vertiefen wir in gezielten Trainings das Prüfungswissen. In unserem Präsenzunterricht in der Pflegeschule vor Ort geben wir Ihnen sämtliches Handwerkszeug an die Hand, das Sie für Ihren individuellen Lernerfolg benötigen. Unsere Experten stehen Ihnen dabei jederzeit mit Rat und Tat zur Seite.
Start am 04.03.2024
Jetzt wird's ernst. Kurz vor den Abschlussprüfungen erarbeiten wir gezielt Prüfungsfälle und gehen ins Detail.
Datum: 04.03.2024 - 20.03.2024
Zeiten: Montags bis Freitags von 08.30 - 15.30 Uhr
Ort: Pflegeschule Aschke, Elberfelder Str. 84, 58095 Hagen
Inhalte:
Im Modul 2 üben wir intensiv Prüfungsfälle und bereiten Sie individuell auf Ihre schriftliche und mündliche Abschlussprüfung vor. Dabei steht fall- und kompetenzorientiertes Arbeiten im Vordergrund. In diesem Modul finden die schriftlichen und mündlichen Abschlussprüfungen statt, die Sie in unserer Pflegeschule ablegen.
Start am 21.03.2024
Anmeldung
Vereinbaren Sie noch heute ein unverbindliches Beratungsgespräch unter 02331 34 197 00 oder per Mail an hagen@aschke-seminare.de
Gerne beraten wir Sie und helfen Ihnen bei der Anmeldung. Fragen Sie uns!
Die Theorie ist geschafft, ab in die Praxis. Vor der praktischen Prüfung wird in unserem Skills Lab der Ernstfall geprobt.
Datum: 21.03.2024 - 09.04.2024
Zeiten: Montag bis Freitag von 08.30 - 15.30 Uhr
Ort: Pflegeschule Aschke, Elberfelder Str. 84, 58095 Hagen
Datum: 10.04.2024 - 29.04.2024
Zeiten: Montag bis Freitag von 08.30 - 15.30 Uhr
Ort: Praktische Prüfungen in ihrer Einrichtung
Inhalte:
Nach Bestehen der schriftlichen und mündlichen Abschlussprüfung fehlt mit der praktischen Prüfung noch der letzte Baustein. Hier können Sie intensiv in unserem skills lab auf die praktische Prüfung vorbereitet werden, die Sie dann im Anschluss bei Ihrem praktischen Träger erfolgreich umsetzen können. Die praktische Prüfung absolvieren Sie mit uns gemeinsam bei Ihrem Arbeitgeber bzw. praktischen Träger.
Der Nachweis über eine pflegeberufliche Vollzeittätigkeit von mind. 30 Monaten (Bei einer Teilzeitbeschäftigung mind. 60 Monate), davon muss mind. die Hälfte unter Anleitung einer Pflegefachkraft abgeleistet worden sein.
Die pflegeberufliche Tätigkeit darf nicht länger als 24 Monate zurückliegen.
Im Jahr der Anmeldung zur Externenprüfung darf vorher keine entsprechende Prüfung beantragt noch angetreten worden sein.
Der Nachweis über die regelmäßige Teilnahme an Fort- und Weiterbildungen.
Ein erweitertes Führungszeugnis