
zur Praxisanleitung
Präsenz- und Selbststudium
Ein Einstieg in die Praxisanleitungsweiterbildung ist jederzeit möglich.
Unser Lernmodell bietet Ihnen die Möglichkeit jederzeit in die Weiterbildung einzusteigen. Sie sind hier komplett flexibel und können Ihren Starttermin selbst wählen. Nur die Präsenztermine sind terminiert, aber auch hier können Sie frei auswählen, welches Thema Sie interessiert und an welchen Tagen Sie teilnehmen möchten.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung und Teilnahme.
Die nächsten Präsenztage sind am:
20.07. und 21.07.22 in Witten
17.08. und 18.08.22 in Witten
21.09. und 22.09.22 in Witten
19.10. und 20.10.22 in Witten
23.11. und 24.11.22 in Hagen
14.12. und 15.12.22 in Hagen
von 09.00 - 16.00 Uhr
Weiteres
Weiterbildung zur Praxisanleitung in modularer Form
2020 trat das neue Pflegeberufegesetz in Kraft, es besagt, dass Praxisanleiter ist, wer nach dem Pflegeberufegesetz (PflBG § 4 Abs. 3 Satz 1 der PflAPrV) eine berufspädagogische Zusatzqualifikation von mindestens 300 Stunden besucht hat. Außerdem sind berufspädagogische Fortbildungen im Umfang von mindestens 24 Stunden jährlich nachzuweisen.
Die neue gesetzliche Regelung der generalistischen Pflegeausbildung sieht vor, dass die Praxisanleiter neue Aufgaben in der praktischen Ausbildung übernehmen sollen. Die Weiterbildung für Praxisanleiter wurde von 200 auf 300 Stunden erhöht und es gab noch kein angepasstes Konzept in NRW. Die bisherigen Weiterbildungskonzepte fanden überwiegend in Präsenzform statt.
Der Aufbau der Fort- und Weiterbildung in der Pandemie hat die Präsenzmöglichkeiten eingeschränkt und es ist ein neues Schulungskonzept mit modernen Formaten entwickelt worden. Das Ministerium erlaubt online Schulungen in Zeiten der Pandemie, per Erlass. Die bisher reinen Präsenzveranstaltungen im Bereich der Praxisanleiterqualifizierungen konnten an die neuen gesetzlichen Vorgaben angepasst werden und zu online Angeboten umgewandelt und wurden im Verbund angeboten und durchgeführt.
Für Aschke Seminare wurde ein Hybrid Konzept für die Weiterbildung der Praxisanleiter, in Zeiten der Pandemie 2020/2021 entwickelt.
Unser Hybrid Konzept der Weiterbildung zur Praxisanleitung im Umfang von 300 Stunden setzt sich aus 144 Unterrichtseinheiten Präsenz, 128 Unterrichtseinheiten Selbstlernphase und 28 Unterrichtseinheiten Praktikum zusammen.
Die praktische Ausbildung in den verschiedenen Tätigkeitsfeldern beruflicher Pflege und die Anleitung dort haben entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung der notwendigen pflegeberuflichen Handlungskompetenz. Insbesondere die Praxisanleitungen tragen maßgeblich dazu bei, das erworbene Wissen situationsspezifisch anzuwenden, also die theoretischen Kenntnisse in die Praxis zu transferieren. Eine umfassende Qualitätssicherung in der generalistischen Pflegeausbildung ist nur möglich, wenn die Einarbeitung neuer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen und die Arbeit mit Auszubildenden auf einem hohen Niveau erfolgt. Die Praxisanleitung erfolgt im Umfang von mindestens 10 Prozent der während des Einsatzes zu leistenden praktischen Ausbildungszeit und muss anhand eines Ausbildungsnachweises dokumentiert werden.
- Krankenschwester und -pfleger
- Gesundheits- und Krankenpflegerin und -pfleger
- Kinderkrankenschwester, -pfleger
- Altenpflegerin und -pfleger
- Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin und -pfleger
- Pflegefachfrau und -fachmann
- Hebamme und Entbindungspfleger
- Operationstechnische Assistentin und Assistent
- Anästhesietechnische Assistentin und Assistent
berufliche Handlungskompetenzen entwickeln
betriebliche Ausbildung planen und gestalten
Lernen in Handlungssituationen organisieren und anleiten
juristische Grundlagen in der Pflege

Ein laufender und modularer Einstieg in diese Weiterbildung ist möglich. Auch können Sie einzelne Module buchen, sollten Sie nur Interesse an einzelnen Themen haben oder schon über einige Lerninhalte / Module verfügen. Die Weiterbildung ist modular buchbar!
Sie werden von uns über den gesamten Zeitraum begleitet. Wir stehen jederzeit für aktuelle Fragestellungen aus der Praxis zur Verfügung und es findet ein ständiger Austausch statt.
1. Modul: Grundlagen der Praxisanleitung anwenden
Das Modul vermittelt das Basiswissen und die Grundlagen der Praxisanleitung. Es setzt beim Teilnehmenden an und geht von dessen eigenem Lernen und Verständnis vom Lernen aus. Am Lernprozess Beteiligte werden nur dann zielgerichtet angeleitet, wenn der Anleitende neben der pädagogischen Kompetenz über eine hohe pflegerische Expertise verfügt. Anleitung muss dabei dem aktuellen (wissenschaftlichem) Kenntnisstand entsprechen. Analog den Prozessen des Qualitätsmanagements muss eine kontinuierliche Evaluation der Einzelprozesse erfolgen
2. Modul: Tätigkeitsfeld der Praxisanleitung professionell handeln
Das Modul baut auf dem Basiswissen zur Praxisanleitung auf und fördert die Handlungskompetenz, um Lehr- und Lernprozesse in der Praxis zu initiieren und zu steuern. Praktische Anleitung findet berufsgruppenübergreifend in unterschiedlichen Settings statt. Aus diesem Grund sind die Moduleinheiten exemplarisch formuliert. Das Verständnis der eigenen Rolle und die damit verbundenen Herausforderungen sind Grundlage der Funktion des Praxisanleiters. Entsprechend wichtig ist die Vertiefung der pädagogischen und didaktischen Konzepte, sowie die Beurteilung und Bewertung des Anzuleitenden.
3. Modul: Persönliche Weiterentwicklung fördern
Das Modul fördert die persönliche Weiterentwicklung des Praxisanleiters im Hinblick auf das pädagogische Handeln mit dem Ziel herausfordernden Situationen und Heterogenität im beruflichen Umfeld adäquat begegnen zu können. Dabei findet Praxisanleitung unter Berücksichtigung der Lernkultur und Lernortkooperation statt.