Details

Termine in Hagen
14.08. - 18.08.2023
11.09. - 15.09.2023
16.10. - 20.10.2023
13.11. - 17.11.2023
11.12. - 15.12.2023

15.01. - 19.01.2024
19.02. - 23.02.2024
18.03. - 22.03.2024
22.04. - 26.04.2024
13.05. - 17.05.2024
17.06. - 21.06.2024
26.08. - 30.08.2024
16.09. - 20.09.2024
07.10. - 11.10.2024
18.11. - 22.11.2024
09.12. - 13.12.2024

Dauer
300 Std. Präsenzunterricht

Zeiten
Montags bis Freitags, 5-tägige Blöcke,
einmal pro Monat von 09.00 - 16.00 Uhr

Fördermöglichkeiten

Die Weiterbildung ist Bildungsscheck berechtigt. Das bedeutet Sie können eine maximale Förderung von 500 € erhalten.

Weitere Informationen zu den Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Kosten ohne Förderung: 1850,- €

Ihre Ansprechpartnerin

Image
Sie haben Fragen? Ich bin für Sie da!


Die praktische Ausbildung in den verschiedenen Tätigkeitsfeldern beruflicher Pflege und die Anleitung dort haben entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung der notwendigen pflegeberuflichen Handlungskompetenz. Insbesondere die Praxisanleitungen tragen maßgeblich dazu bei, das erworbene Wissen situationsspezifisch anzuwenden, also die theoretischen Kenntnisse in die Praxis zu transferieren. Eine umfassende Qualitätssicherung in der generalistischen Pflegeausbildung ist nur möglich, wenn die Einarbeitung neuer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen und die Arbeit mit Auszubildenden auf einem hohen Niveau erfolgt.

Mit unserer 300-stündigen Weiterbildung zur Praxisanleitung erlernen Sie sämtliches Handwerkszeug, das Sie zur fachgerechten Anleitung von Auszubildenden und neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern benötigen. Unsere Experten vermitteln Ihnen in Präsenztrainings vor Ort alle notwendigen Kenntnisse zur Wahrnehmung dieser verantwortungsvollen Aufgabe.

Image
Image


Gemäß § 4 Pflegeberufe-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung benötigen Sie eine abgeschlossene Pflegeausbildung mit einer Berufserlaubnis nach dem Pflegeberufegesetz, dem Altenpflegegesetz oder dem Krankenpflegegesetz. Außerdem müssen Sie mindestens ein Jahr Berufserfahrung nachweisen.

JÄHRLICHER


Mit der Einführung des neuen Pflegeberufegesetzes ab dem 01. Januar 2020 sind Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter verpflichtet, jährlich ihre Kenntnisse aufzufrischen und zu vertiefen.

Dazu ist der Nachweis von 24 UE mit pädagogischen und rechtlichen Inhalten nötig. Mit der jährlichen Auffrischung tragen Sie dazu bei, die hohe Qualität der Pflegeausbildung aufrechtzuerhalten und zukunftsorientiert zu verbessern.
Weitere Informationen zu unserem Refresher
Image
Image


Die Weiterbildung findet im Präsenzunterricht statt und umfasst insgesamt 300 Unterrichtseinheiten. Davon müssen Sie mindestens 24 Stunden in Ihrer Einrichtung hospitieren. Der Unterricht findet in 5-tägigen Blöcken, einmal pro Monat statt. Die Unterrichtszeit geht von 09.00 - 16.00 Uhr im Blockmodell.
Unsere zentralen Standorte in Hagen und Witten (5 Minuten vom Hauptbahnhof entfernt) bietet große, moderne, auf dem neusten technischen Stand ausgestattete Ausbildungs- und Schulungsräume. Diese bietet Ihnen eine optimale, familiäre Lernatmosphäre und eine qualitativ hochwertige Ausbildung in kleinen Gruppen.
Unsere Dozenten bilden ein starkes Team aus qualifizierten und engagierten Mitarbeitern mit langjährigen Erfahrungswerten. Sie werden optimal auf die künftige berufliche Anforderung vorbereitet. Alle unsere Dozenten verfolgen nicht nur die Qualifizierungsziele, sondern berücksichtigen die persönlichen Voraussetzungen und stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

Inhalte und Ziele


Die berufspädagogische Weiterbildung zur Praxisanleitung ermöglicht Ihnen folgende Kenntnisse zu erlangen:
  • Modul I: Grundlagen der Praxisanleitung anwenden

    Wir vermitteln Ihnen das Basiswissen und die Grundlagen der Praxisanleitung. Es setzt beim Teilnehmenden an und geht von dessen eigenem Lernen und Verständnis vom Lernen aus. Am Lernprozess Beteiligte werden nur dann zielgerichtet angeleitet, wenn der Anleitende neben der pädagogischen Kompetenz über eine hohe pflegerische Expertise verfügt. Anleitung muss dabei dem aktuellen (wissenschaftlichem) Kenntnisstand entsprechen. Analog den Prozessen des Qualitätsmanagements muss eine kontinuierliche Evaluation der Einzelprozesse erfolgen

  • Modul II: Tätigkeitsfeld der Praxisanleitung professionell handeln

    Das Themenfeld baut auf dem Basiswissen zur Praxisanleitung auf und fördert die Handlungskompetenz, um Lehr- und Lernprozesse in der Praxis zu initiieren und zu steuern. Praktische Anleitung findet berufsgruppenübergreifend in unterschiedlichen Settings statt. Aus diesem Grund sind die Moduleinheiten exemplarisch formuliert. Das Verständnis der eigenen Rolle und die damit verbundenen Herausforderungen sind Grundlage der Funktion des Praxisanleiters. Entsprechend wichtig ist die Vertiefung der pädagogischen und didaktischen Konzepte, sowie die Beurteilung und Bewertung des Anzuleitenden.

  • Modul III: Persönliche Weiterentwicklung fördern

    Das Themenfeld fördert die persönliche Weiterentwicklung des Praxisanleiters im Hinblick auf das pädagogische Handeln mit dem Ziel herausfordernden Situationen und Heterogenität im beruflichen Umfeld adäquat begegnen zu können. Dabei findet Praxisanleitung unter Berücksichtigung der Lernkultur und Lernortkooperation statt.

Das könnte Sie auch


Start am 26. & 27.04.2023
Refresher Praxisanleitung

Unser Refresher richtet sich an alle Pflegefachkräfte, die bereits die Weiterbildung zur Praxisanleitung erfolgreich absolviert haben und Ihre jährlichen Pflichtstunden von 24 UE absolvieren möchten.
MEHR ERFAHREN
JETZT ANMELDEN
Start am 01.08.2023
3-jährige Ausbildung zur Pflegefachkraft

Die Ausbildung zur Pflegefachkraft ist die neue generalistische Ausbildung in der Pflege, die die Berufe Altenpfleger, Gesundheits- und Krankenpfleger sowie Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger ablöst.
MEHR ERFAHREN
JETZT ANMELDEN
Start am 01.08.2023
1-jährige Ausbildung zur Pflegefachassistenz

Mit der einheitlichen, generalistischen Pflegefachassistenzausbildung wird eine Ausbildung geschaffen, die sich in die Struktur der generalistischen Pflegeberufe eingliedert.
MEHR ERFAHREN
JETZT ANMELDEN
Start am 24.05.2023
Externenprüfung zur staatlich anerkannten Pflegefachassistenz - Vorbereitungskurs inkl. Prüfung

Mit unserem Vorbereitungskurs bieten wir Ihnen die Möglichkeit, aktuelle Kenntnisse in der Generalistik zu erwerben und sich mit Übungen und Wiederholungen auf die Prüfungsinhalte vorzubereiten.
MEHR ERFAHREN
JETZT ANMELDEN
Start am 09.08.2023
Modularer Vorbereitungskurs inkl. Kenntnisprüfung für internationale Pflegefachkräfte

Sie haben im Ausland einen Berufsabschluss in der Pflege erworben und möchten diesen in Deutschland anerkennen lassen? Wir unterstützen Sie dabei!
MEHR ERFAHREN
JETZT ANMELDEN
Start am 12.06.2023
Kompetenzfeststellung & Kenntnisvermittlung im Bereich der Pflege

Sie erhalten einen Einblick über Fertigkeiten und Fähigkeiten in den Pflegeberufen und erwerben dafür fachspezifisches Wissen und praktische Erfahrung.
MEHR ERFAHREN
JETZT ANMELDEN