
Berufsbegleitend
Starttermin
Nächster Einstieg am 12.05.2021 möglich!
Schulungsort
Im Online-Unterricht
Dauer
300 UE
Zeiten
Der Unterricht findet 2x die Woche für 5 UE statt.
Jährlicher Auffrischungskurs
Starttermin
Individueller Einstieg möglich!
Mit vorherige Themenabsprache!
Schulungsort
Im Online-Unterricht
Dauer
24 UE
Zeiten
Di. und Do. 15.30 - 19.30 Uhr
Im Rahmen der jährlichen berufspädagogischen Fortbildungspflicht bieten wir Praxisanleitenden:
Die jährliche Fortbildung (24 Std.) im Workshop-Modell.
Jetzt auch
Technischen Voraussetzungen für den Online-Unterricht:
- Audiofähiges Endgerät (PC, Laptop, Tablet) mit aktuellem Betriebssystem von Windows, Apple oder Android und aktuellem Webbrowser
- Mikrofon/Headset, Webcam
- Aktive stabile Internetverbindung mit einer Bandbreite von mind. 16mbit
Unsere Fortbildung zur/zum Praxisanleiter/in in der Pflege richtet sich an alle, die gerne die Beratung, Begleitung und direkte Anleitung von Auszubildenden übernehmen. Sie sind von Anfang an dabei und verfolgen und gestalten die berufliche Entwicklung von jungen Menschen mit. Mit Ihrer Anleitung lernen die Auszubildenden Schritt für Schritt begründetes und eigenverantwortliches Arbeiten. Sie arbeiten eng zusammen mit den Lehrern und nehmen bei der Abschlussprüfung der Auszubildenden als Fachprüfer teil.
Modul I - Grundlagen der Praxisanleitung anwenden
Lernen
Theoriegeleitet pflegen
Anleitungsprozesse planen und gestalten
Qualitätsmanagement - Arbeitsabläufe in komplexen Situationen gestalten
Modul II - Im Tätigkeitsfeld professionell handeln
Die Rolle als Praxisanleitung wahrnehmen
Anleitungsprozesse planen, gestalten und durchführen
Beurteilen und bewerten
Modul III - Persönliche Weiterentwicklung fördern
Die Rolle des Praxisanleiters gestalten
Handlungskompetenz in der Praxis fördern
Mit kultureller Vielfalt professionell umgehen
Praktischer Teil
Der praktische Teil der Weiterbildung (24 Stunden Hospitation) findet im Rahmen von praktischen Anleitungen, mindestens 16 Stunden in der direkten praktischen Anleitung, unter Begleitung einer Praxisanleiterin mit pädagogischer Zusatzqualifikation von mindestens 200 Stunden, statt.
Die Fortbildung umfasst:
• Mindestens 300 Stunden von denen maximal 10 von 100 in nachgewiesenen Formen von selbstgesteuertem Lernen durchgeführt werden können.
• Mindestens 24 Stunden Hospitation im Rahmen praktischer Anleitungen. Diese 24 Stunden sind in der Gesamtstundenzahl von 300 Stunden enthalten.
• Die Fortbildung schließt mit einer Modulprüfung und einer selbstständig geplanten und durchgeführten Anleitungssituation ab.
Gerne helfen wir Ihnen bei Fragen weiter.
Wir möchten allen Interessanten unsere Kurse die gleichen Möglichkeiten bieten. Eine fehlende Kinderbetreuung sollte kein Hindernis sein, sich weiterzubilden und seine berufliche Zukunft in die Hand zu nehmen. Wir freuen uns, dass wir Plätze für eine Kinderbetreuung zur Verfügung stellen können. Dabei steht das Wohl des Kindes an oberster Stelle. So können Sie sich voll und ganz auf Ihre Weiterbildung konzentrieren.
Gerne beraten wir Sie und helfen Ihnen bei der Anmeldung. Fragen Sie uns!
Hinweis: Alle Angaben beziehen sich sowohl auf die weibliche/männliche/diverse Form.