Termine 2024
monatlicher Einstieg möglich
Termine 2025
monatlicher Einstieg möglich
13.01. – 17.01.2025: Modul 6
10.02. – 14.02.2025: Modul 1
10.03. – 14.03.2025: Modul 2
07.04. – 11.04.2025: Modul 3
05.05. – 09.05.2025: Modul 4
02.06. – 06.06.2025: Modul 5
07.07. – 11.07.2025: Modul 6
Ferien
01.09. – 05.09.2025: Modul 1
06.10. – 10.10.2025: Modul 2
03.11. – 07.11.2025: Modul 3
01.12. – 05.12.2025: Modul 4
Dauer
300 UE Präsenzunterricht
Zeiten
Montags bis Freitags
09.00 - 16.00 Uhr
Ort
Elberfelder Str.84 in Hagen
ab 2025: Plessenstraße 20, 58089 Hagen
Entdecke unsere hochwertige Praxisanleiter-Weiterbildung, maßgeschneidert im Rahmen des Pflegeberufegesetzes (PflBG). Unsere Kompetenzorientierung kombiniert theoretische Ansätze mit praxisnahen Handlungsketten am Lernort Praxis – für eine innovative und praxisnahe Ausbildung.
Seit der Vereinigung der Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege sowie Gesundheits- und Kinderkrankenpflege zur generalistischen Pflegefachkraft ist die Praxisanleitung ein zentrales Element. Gemäß dem PflBG werden mindestens zehn Prozent der Ausbildungszeit gezielt für die Praxisanleitung eingesetzt.
Unsere 300- stündige Weiterbildung entwickelt die essentiellen Kompetenzen für eine erfolgreiche Praxisanleitung, verankert im Rollen- und Berufsverständnis der Anleitenden. Ein konzeptorientierter Ansatz bildet die Grundlage für die Umsetzung. Doch unsere Plattform bietet mehr als Wissen – sie schafft eine vernetzte Community für den zukünftigen Austausch unter Praxisanleitenden.
Unser Ziel ist es, Praxisanleitende dazu zu ermutigen, selbst Fragen zu stellen und so eine reflektierte, konstruktive Arbeitsweise zu ermöglichen. Werde Teil unserer Weiterbildung und gestalte aktiv die Zukunft der Pflegeausbildung mit!
Unsere Praxisanleiterweiterbildung richtet sich an Pflegeexperten, die gemäß § 4 der Pflegeberufe-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung eine abgeschlossene Pflegeausbildung und eine entsprechende Berufserlaubnis gemäß dem Pflegeberufegesetz, dem Altenpflegegesetz oder dem Krankenpflegegesetz vorweisen können. Wenn du über mindestens ein Jahr Berufserfahrung verfügst, heißen wir dich herzlich willkommen. In unserem unterstützenden Umfeld kannst du nicht nur deine Expertise als Praxisanleiter/in erweitern, sondern auch aktiv an der Gestaltung der Zukunft der Pflege teilhaben. Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zur Praxisanleitung zu begleiten und gemeinsam neue Horizonte zu entdecken.
Beschreibung
Der Unterricht wird in 5-tägigen Blöcken einmal pro Monat abgehalten, wobei jeder Block von 09.00 bis 16.00 Uhr dauert. Diese strukturierte Zeit Gestaltung ermöglicht es dir, sich voll und ganz auf das Lernen zu konzentrieren und gleichzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln.
Tauche ein in eine einzigartige Weiterbildung, die deine Fähigkeiten auf das nächste Level hebt! Bei uns vereinen sich theoretische Grundlagen und praxisbezogene Methoden zu einem umfassenden Lernkonzept. Unsere praxisnahen Handlungsketten am Lernort Praxis bieten dir die perfekte Möglichkeit, das Gelernte unmittelbar anzuwenden und Ihre Kompetenzen zu stärken.
Inhalte und Ziele
Die berufspädagogische Weiterbildung zur Praxisanleitung ermöglicht dir folgende Kenntnisse zu erlangen:
Das Einführungs-Modul bietet eine umfassende Einführung in die Welt der Pflegeausbildung. Es vermittelt grundlegende Erwartungen, Anforderungen und rechtliche Rahmen im Kontext des Pflegeberufegesetzes, bereitet auf die Rolle als Praxisanleiter vor und legt den Grundstein für ein fundiertes Kompetenzverständnis in diesem Bereich.
Modul I - Grundlagen der Pflegeausbildung: Selbstreflexion, Fachwissen und Führungskompetenzen
Das Modul legt den Fokus auf die Selbstreflexion und das Bewusstsein für individuelle Lernbedürfnisse. Es sensibilisiert für die kontinuierliche Aktualisierung des Fachwissens, erkundet verschiedene Führungsstile und vermittelt grundlegende didaktische sowie pädagogische Prinzipien, die die Basis für eine effektive Ausbildung in der Pflege bilden. Das Modul bietet einen umfassenden Überblick über die Grundlagen von Prozessen und Strukturen in der Pflegeausbildung. Sie enthält Informationen über das Rollenverständnis, die Team- und Organisationsstrukturen sowie relevante Aspekte wie den Rahmenausbildungsplan und den Onboarding-Prozess.
Modul 2 - Kommunikationsprofi: Gesprächsführung, Konflikte und Deeskalation in der Pflege
Das Modul führt in die Kunst der Gesprächsführung in der Pflege ein und vertieft sich in die Komplexität von Konflikt- und Reflexionsgesprächen. Es behandelt effektive Strategien zum Risiko- und Fehlermanagement sowie spezielle Deeskalationstechniken, die besonders im Umgang mit der Generation Z in der Pflege von Bedeutung sind.
Modul 3 - Professionelles Coaching in der Pflege: Anleiten, Beurteilen und Beraten
Das Modul taucht in die essenziellen Aspekte des Beratens, Anleitens und Beurteilens in der Pflege ein. Von der Entwicklung effektiver Handlungsketten bis zur aktuellen Relevanz von Beratungsschwerpunkten in der modernen Pflege reflektiert dieses Modul die Bedeutung der Anleitung, Beurteilung und Erfüllung von Erwartungen sowohl in der Theorie als auch in der Praxis.
Modul 4 - Pflege-Pioniere: Entwicklungen, Prüfung und Teamarbeit
Das Modul widmet sich der dynamischen Entwicklung von Auszubildenden und Praxisanleitern in der Pflege. Es beleuchtet den herausfordernden Übergang vom Praxisanleiter zur Fachprüferrolle und erörtert die facettenreiche Praxisbegleitung in inter- und intraprofessionellen Teams, die eine zentrale Rolle im Pflegeumfeld einnimmt.
Modul 5 - Pflegekompetenz im Fokus: Wahrnehmung, Motivation und Kooperation
Das Modul erkundet die vielfältigen Wahrnehmungsfelder in der Pflege und taucht in Motivationstheorien ein, die einen wichtigen Antrieb in diesem Bereich darstellen. Es beleuchtet die Komplexität von Kooperationen und deren zugrundeliegenden Verantwortlichkeiten, während es sich gleichzeitig mit den Herausforderungen und Chancen von Arbeits- und Lernaufgaben in der Entwicklung von Pflegekompetenzen auseinandersetzt.
Modul 6 - Rechtliche Grundlagen der Pflegeausbildung: Richtlinien, Verantwortlichkeiten und Schutzmaßnahmen
Das Modul nimmt eine tiefgehende Betrachtung der rechtlichen Facetten in der Pflegeausbildung vor. Es beleuchtet die spezifischen rechtlichen Aspekte der Praxisanleiter, die grundlegenden Pflegerechtsgrundlagen sowie die Ausgangslage und Implikationen des Pflegeberufegesetzes (PflBG). Darüber hinaus behandelt es die Aufsichtspflicht, Arbeits- und Gesundheitsschutz, Datenschutz, Jugendschutz und die Einhaltung von Richtlinien und Rahmenplänen in der Pflege.
Wissenschaftliche Kompetenz in der Pflege: Evidenz, Standards und Forschungsmethodik
Das Modul widmet sich der wissenschaftlichen Fundierung in der Pflegeausbildung. Es ergründet die Prinzipien der evidenzbasierten Pflege, beleuchtet die verschiedenen Bezugswissenschaften und Standards, die die Grundlage für eine effektive Pflegepraxis bilden. Zudem legt es besonderen Fokus auf die Umsetzung und Integration aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie auf die Betonung zuverlässiger Literaturquellen und einer fundierten Recherchemethodik, indem betont wird, dass 'Google' keine primäre Quelle ist.
Abschluss
Die Abschlussprüfung umfasst die Erstellung einer Hausarbeit zu einem zugelosten Thema sowie ein mündliches Kollegium. Ergänzt wird dies durch eine praktische Prüfung, die eine individuelle Anleitungssituation mit einem Auszubildenden einschließt. Diese ganzheitliche Prüfungsmethodik ermöglicht eine umfassende Beurteilung der theoretischen Kenntnisse sowie der praktischen Fähigkeiten und Kompetenzen.