Starttermine
01.04.2023
01.08.2023
Schulungsort
Hagen
Dauer
3 Jahre
Zeiten
Mo. - Fr. 08.30 - 14.45 Uhr
Bei der Ausbildung zur Pflegefachkraft wird für die gesamte Ausbildungsdauer kein Schulgeld erhoben. Die Ausbildung ist damit für Sie als Auszubildende/r kostenlos.
Für Ihren Arbeitgeber/in ist eine Förderung im Rahmen des Qualifizierungschancengesetz der Agentur für Arbeit möglich. Ebenfalls ist die Ausbildung ist mit einem Bildungsgutschein bis zu 100% förderfähig.
Weitere Informationen zu den Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Oft gibt es im Leben Stationen, in denen wir auf Unterstützung und Pflege angewiesen sind. Sei es direkt nach der Geburt, im Kindesalter, durch eine Verletzung oder Erkrankung oder im hohen Alter. In solchen Momenten brauchen wir gut ausgebildete Pflegefachkräfte. Die Ausbildung zur Pflegefachkraft ist ein facettenreicher und spannender Ausbildungsberuf. Wer diesen Weg einschlägt, entwickelt sich zu einem Allroundtalent in der Pflegebranche.
Die Ausbildung zur Pflegefachkraft ist die neue generalistische Ausbildung in der Pflege, die die Berufe Altenpfleger, Gesundheits- und Krankenpfleger sowie Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger ablöst. Sie bietet vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten. Wer eine Ausbildung in der Pflege beginnt, ergreift einen Beruf mit Perspektive. Die neue generalistische Pflegeausbildung eröffnet zusätzliche Qualifizierungs- und Karrierewege. Auszubildende werden befähigt, Menschen aller Altersstufen in allen Versorgungsbereichen zu pflegen. Durch die erlernten Kenntnisse werden Sie in die Lage versetzt, Menschen in ihrer individuellen Situation zu verstehen und pflegerisch zu begleiten.
Bei der Ausbildung zur Pflegefachkraft wird für die gesamte Ausbildungsdauer kein Schulgeld erhoben. Die Ausbildung ist damit für Sie kostenlos. Außerdem erhalten Sie durch Ihren praktischen Ausbildungsträger monatlich eine angemessene Ausbildungsvergütung.


Sie haben Interesse an einer pflegerischen Tätigkeit und Sie möchten bedürftige Menschen unterstützen? Sie sind einfühlsam, liebevoll und geduldig im Umgang mit anderen Menschen sowie körperlich und psychisch belastbar?
Dann bewerben Sie sich um einen Ausbildungsplatz in der Pflege. In unserer modernen Pflegeschule werden Sie in familiärer Lernatmosphäre ausgebildet. Wir bieten kleine Lerngruppen in modern ausgestatteten Klassenräumen.
Mittlerer Bildungsabschluss, Fachabitur oder allgemeine Hochschulreife
oder: Hauptschulabschluss Kl. 9 und eine erfolgreich abgeschlossene zweijährige Berufsausbildung
oder: Hauptschulabschluss Kl. 9 und eine erfolgreich abgeschlossene, mindestens einjährige Krankenpflegehilfe- oder Altenpflegehilfeausbildung oder eine abgeschlossene Ausbildung zum 1-jährigen Krankenpflegefachassistent
Gesundheitliche Eignung (Nachweis durch eine ärztliche Bescheinigung)
Erweitertes Führungszeugnis
Deutschkenntnisse mind. B2-Niveau

Die Ausbildung zur Pflegefachkraft befähigt Sie, Menschen aller Altersstufen in den allgemeinen und speziellen Versorgungsbereichen zu pflegen.
Theoretischer Teil
Sie werden befähigt, auf der Grundlage fachlichen Wissens und Könnens sowie auf der Grundlage des allgemein anerkannten Standes pflegewissenschaftlicher, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse die beruflichen Aufgaben zielorientiert, sachgerecht, methodengeleitet und selbstständig zu lösen sowie das Ergebnis zu beurteilen.
Praktischer Teil
In der praktischen Ausbildung werden Sie befähigt, die im Unterricht und in der praktischen Ausbildung erworbenen Kompetenzen aufeinander zu beziehen, miteinander zu verbinden und weiterzuentwickeln. Sie werden von erfahrenen Praxislehrkräften sowie von den Praxisanleitern vor Ort begleitet und angeleitet.
Die Ausbildung zur Pflegefachkraft verläuft in einem dualen System.
Das bedeutet, dass neben dem theoretischen und praktischen Unterricht (2100 Std.) in unserer Pflegeschule ein Träger der praktischen Ausbildung (2500 Std.) benötigt wird, um dort die praktischen Einsätze abzuleisten.
Dabei kann es sich zum Beispiel um ein Krankenhaus, eine stationäre Pflegeeinrichtung oder einen ambulanten Pflegedienst handeln.
• Krankenhäuser
• Fach- und Rehakliniken
• Ambulante soziale Dienste
• Stationäre und teilstationäre Pflege
• Heime oder Wohngruppen
Nach abgeschlossener Ausbildung haben Sie die Möglichkeit sich weiterzubilden:
- Weiterbildungen im Pflegemanagement
- Praxisanleiter/in
- Pädagogische Fachkraft
- Studium Pflegemanagement oder Pflegepädagogik
Eine zukunftssichere Ausbildung!
Als Pflegefachfrau und Pflegefachmann sind Sie in allen Versorgungsbereichen flexibel einsetzbar. Bei uns erwerben Sie das notwendige Fachwissen dafür – in Theorie und Praxis.