Bei der Ausbildung zur Pflegefachassistenz wird für die gesamte Ausbildungsdauer kein Schulgeld erhoben. Die Ausbildung ist damit für Sie als Auszubildende/r kostenlos.
Für Ihren Arbeitgeber/in ist eine Förderung im Rahmen des Qualifizierungschancengesetz der Agentur für Arbeit möglich. Ebenfalls ist die Ausbildung ist mit einem Bildungsgutschein bis zu 100% förderfähig.
Weitere Informationen zu den Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Diese Vollzeit-Ausbildung richtet sich an alle, die Interesse an einer 1-jährigen Pflegeausbildung haben und sich Vollzeit auf Ihre Ausbildung konzentrieren möchten. Die Zulassungsvoraussetzungen sind neben der körperlichen und psychischen Eignung mind. ein Schulabschluss Kl.9 sowie Sprachkenntnisse Deutsch B2 Niveau.
Die Ausbildung gliedert sich in einen praktischen und schulischen Teil. Dabei entfallen mindestens 700 Std. auf den theoretischen und praktischen Unterricht und mindestens 950 Std. auf den praktischen Teil der Ausbildung bei Ihrem Ausbildungsträger und weiteren an der Ausbildung beteiligten Einrichtungen.
In Ausnahmefällen ist die Ausbildung zur Pflegefachassistenz bei einer positiven Eignungsfeststellung auch ohne Schulabschluss möglich!
Eine absolvierte 1-jährige Ausbildung ohne Schulabschluss verhindert aber den nachträglichen Zugang zur 3-jährigen generalistischen Ausbildung
zur Pflegefachkraft. Es ist uns wichtig, dass jeder Interessent die Möglichkeit bekommt, die generalistische Ausbildung zur Pflegefachassistenz bei uns absolvieren zu können. All unsere Ausbildungsmodelle ermöglichen Ihnen in die dreijährige Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann einzusteigen.

Mit der einheitlichen, generalistischen Pflegefachassistenzausbildung wird eine Ausbildung geschaffen, die nicht nur die beiden bisherigen einjährigen Ausbildungen in der Gesundheits- und Krankenpflegeassistenz und in der Altenpflegehilfe zusammenführt, sondern sich auch in die Struktur der generalistischen Pflegeberufe eingliedert. Wie auch bei der dreijährigen Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann wird für die gesamte Ausbildungsdauer kein Schulgeld erhoben. Die Ausbildung ist damit für Sie kostenlos. Außerdem erhalten Sie durch Ihren praktischen Ausbildungsträger monatlich eine angemessene Ausbildungsvergütung. Der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung zum/zur Pflegefachassistent/in ermöglicht Ihnen zudem in die dreijährige Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann einzusteigen.
Die Ausbildung soll Sie insbesondere dazu befähigen, Pflegefachpersonen bei der Erfüllung pflegerischer Aufgaben zu unterstützen, deren Anordnungen fachgerecht unter entsprechender Aufsicht durchzuführen, die durchgeführten Maßnahmen den fachlichen und rechtlichen Anforderungen entsprechend zu dokumentieren und die erforderlichen Informationen weiterzuleiten. Ferner werden Ihnen, wie auch zuvor bei der nun abgelösten Ausbildung zum/zur Gesundheits- und Krankenpflegeassistent/in, Kenntnisse in der einfachen Behandlungspflege vermittelt.
Mit Einführung der generalistischen Pflegefachassistenzausbildung wird für möglichst viele geeignete und motivierte Interessentinnen und Interessenten der Einstieg in die pflegeberufliche Bildung eröffnet. Diese löst nicht nur die beiden bisherigen einjährigen Ausbildungen in der Gesundheits- und Krankenpflegeassistenz und in der Altenpflegehilfe ab, sondern wird in die Struktur der generalistischen Pflegeberufe eingliedert. Wie auch bei der Pflegefachkraft verläuft die Ausbildung in einem dualen System. Das bedeutet, dass neben dem theoretischen und praktischen Unterricht in der Pflegeschule ein Träger der praktischen Ausbildung benötigt wird, um dort die praktischen Einsätze abzuleisten. Dabei kann es sich zum Beispiel um ein Krankenhaus, eine stationäre Pflegeeinrichtung oder einen ambulanten Pflegedienst handeln.
Die Ausbildung soll Sie insbesondere dazu befähigen:
1. Die folgenden Aufgaben eigenständig auszuführen:
Pflege und Begleitung von Menschen aller Altersstufen in stabilen Pflegesituationen, auf der Grundlage der individuellen Pflegeplanung von Pflegefachpersonen
Im Pflegeprozess bei der Erstellung der Biografie und Pflegeplanung unterstützend mitwirken, den Pflegebericht fortschreiben und selbst durchgeführte Tätigkeiten dokumentieren
Kontakte mit zu pflegenden Menschen herstellen, mit ihnen einen respektvollen Umgang pflegen und sie unter Beachtung wesentlicher Vorbeugungsmaßnahmen bei der Grundversorgung unterstützen, Ressourcen erkennen und aktivierend in die Pflegehandlung einbeziehen
Individuelle, geschlechter- und kultursensible Unterstützung von zu pflegenden Menschen bei der eigenständigen Lebensführung sowie der Erhaltung und Förderung sozialer Kontakte, unter Einbeziehung von Angehörigen beziehungsweise nahestehenden Bezugspersonen
Beobachtung der Gesundheit und Erhebung sowie Weitergabe medizinischer Messwerte
Erkennen akuter Gefährdungssituationen und Einleitung erforderlicher Sofortmaßnahmen
Kommunikation und Beziehungsgestaltung mit allen am Prozess beteiligten Personen und Berufsgruppen
2. Die nachfolgenden Aufgaben unter Anleitung und Aufsicht durchzuführen:
Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Rehabilitation
Pflege und Begleitung von Menschen aller Altersstufen in komplexen Pflegesituationen auf der Grundlage der individuellen Pflegeplanung gemeinsam mit Pflegefachpersonen, einschließlich der Pflege und Begleitung von Menschen in der Endphase des Lebens
Einfache physikalische Maßnahmen
Bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachsorge ärztlich veranlasster diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen mitwirken
Diese Ausbildung richtet sich an alle, die Interesse an einer 1 -jährigen Pflegeausbildung haben. Wie in der Altenpflegehilfeausbildung haben Sie hier die Möglichkeit, in die dreijährige Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann einzusteigen.


Zulassungsvoraussetzungen sind neben der körperlichen und psychischen Eignung mind. ein Schulabschluss Kl.9 sowie Sprachkenntnisse Deutsch B2 Niveau. Zur Durchführung der Ausbildung wird zudem ein Ausbildungsvertrag mit einem praktischen Ausbildungsträger benötigt. Unser Vermittlungsteam kann Sie hier bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz unterstützen.
Bei positiver Eignungsfeststellung auch ohne Schulabschluss möglich!
Eine absolvierte 1-jährige Ausbildung ohne Schulabschluss verhindert den nachträglichen Zugang zur 3-jährigen generalistischen Ausbildung zur Pflegefachkraft. Hier wird ein Schulabschluss Kl. 10 benötigt.
Die Ausbildung zur Pflegefachassistenz ermöglicht Einblicke in die professionelle Pflege und ist daher auch ein gutes Sprungbrett für eine berufliche Zukunft in der Gesundheitsbranche –Assistenzpflegekräfte unterstützen die Pflegefachkräfte. Sie helfen den Patientinnen und Patienten und den Bewohnerinnen und Bewohnern im Alltag, pflegen und betreuen sie oder machen Bewegungsübungen mit ihnen. Unter bestimmten Voraussetzungen können Ausbildungszeiten und Inhalte auf die dreijährige Ausbildung angerechnet werden. Somit könnte die dreijährige Ausbildung verkürzt werden.
Menschen aller Altersstufen situationsbezogen, ressourcen- und bedürfnisorientiert pflegen
Die Mobilität und Selbstversorgung erhalten und fördern
Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme
Unterstützung bei der Ausscheidung
Anatomie, Physiologie und Krankheitslehre
Ermittlung von Vitalzeichen und Umgang mit Medikamenten
Erste Hilfe für Pflegekräfte
Die eigene Gesundheit erhalten und fördern
Spezielle Pflege von Menschen mit Demenz und anderen neurologischen Erkrankungen
Kenntnis und Umsetzung aktueller Hygienestandards
Unterstützung in lebensbedrohlichen Situationen
Begleitung der Menschen in ihrer letzten Lebensphase
Grundlagen von Pflegetheorien und -modellen
Rechtliche Rahmenbedingungen bei der Pflege von Menschen
Vorbereitungskurs inkl. Abschlussprüfung für die Externenprüfung zur Pflegefachassistenz
Sie arbeiten in der Pflege und haben mehrjährige Berufserfahrung, aber keinen Abschluss? Mit einer Externenprüfung können Sie auch ohne Ausbildung einen Berufsabschluss erhalten.
WIR BEREITEN SIE OPTIMAL AUF DIE EXTERNENPRÜFUNG ZUR STAATLICH ANERKANNTEN PFLEGEFACHASSISTENZ VOR UND BEGLEITEN SIE BIS ZU IHREM ABSCHLUSS.
Mit unserem Vorbereitungskurs inklusive Abschlussprüfung bieten wir Ihnen die Möglichkeit, aktuelle Kenntnisse in der Generalistik zu erwerben und sich mit Übungen und Wiederholungen auf die Prüfungsinhalte vorzubereiten.