Vollzeit
Termine
28.04.2025 - 26.06.2025 Witten
05.05.2025- 14.07.2025 Hagen
Dauer
320 UE (2 Monate)
+ 80 Std. Praxis
Zeiten
Mo. - Fr. 08.30 - 15.30 Uhr
Berufsbegleitend
Termine
05.05.2025 - 18.07.2025 Hagen
Dauer
160 UE
+ 80 Std. Praxis
Zeiten
Di. - Do. 15.30 – 19.30 Uhr
Vorerfahrung von mind. 3 Monaten erforderlich!
Die Ausbildung ist mit einem Bildungsgutschein der Bundesagentur für Arbeit oder des Jobcenters bis zu 100% förderfähig. Deine Kosten? 0 €
Auch ist eine Förderung im Rahmen des Qualifizierungschancengesetz der Agentur für Arbeit möglich.
Diese Weiterbildung kann über Mittel des europäischen Sozialfonds gefördert werden. Gerne informieren wir dich, sobald Förderungen aus diesen Mitteln beantragt werden können.
Weitere Informationen zu den Fördermöglichkeiten findest du hier.
Du möchtest einen Beruf ausüben, der Sinn stiftet und Menschen im Alltag begleitet?
Unsere Qualifizierung zur Betreuungskraft nach § 53b SGB XI macht dich fit für die anspruchsvolle und erfüllende Aufgabe, Pflegebedürftige zu unterstützen und zu aktivieren.
Ob Malen, Spaziergänge, Bewegungsübungen oder Gespräche – du lernst bei uns, wie du Menschen mit körperlichen, psychischen oder kognitiven Beeinträchtigungen durch gezielte Betreuungsangebote Freude und Orientierung im Alltag schenkst. Unsere Ausbildung ist praxisnah, umfassend und auf die steigenden Anforderungen in der Betreuung ausgelegt.


Du gestaltest den Alltag durch Maßnahmen, die:
• Das Wohlbefinden stärken,
• Die Sinne und Gedächtnisleistung aktivieren,
• Isolation vorbeugen und Gemeinschaft fördern.
Mit deiner positiven Haltung und deinem Einfühlungsvermögen leistest du einen unschätzbaren Beitrag zur Lebensfreude der Menschen, die dir anvertraut werden.

Die Qualifizierung ist besonders geeignet für:
Du brauchst keinen therapeutischen oder pflegerischen Berufsabschluss. Wichtig sind vor allem Einfühlungsvermögen, Verantwortungsbewusstsein und Freude an der Arbeit mit hilfsbedürftigen Menschen.
Gestaltung von Betreuungs- und Freizeitangeboten (z. B. Malen, Tanzen, Spaziergänge, Brettspiele).
Umgang mit Demenz und anderen kognitiven Beeinträchtigungen.
Förderung von Bewegungsübungen und Aktivierung der Sinne.
Kommunikationstechniken, auch bei herausforderndem Verhalten.
Hygieneanforderungen und Grundlagen der Pflegedokumentation.
Erste Hilfe und Rechtsgrundlagen.

• Du sammelst praktische Erfahrungen in einem Praktikum.
• Unsere erfahrenen Dozent:innen begleiten dich mit praxisnahen Übungen und Fallbeispielen.
• Vollstationären oder teilstationären Pflegeeinrichtungen.
• Tagespflege- und Wohngruppenkonzepten.
• Häuslicher Betreuung und Seniorenarbeit.
Die regelmäßige Fortbildung von mindestens 16 Unterrichtsstunden jährlich hält dein Wissen aktuell und bietet dir Raum zur Reflexion deiner beruflichen Praxis.
Erfahrung zählt: Wir setzen auf ein erweitertes Konzept mit 320 UE, um dich optimal auf die Anforderungen vorzubereiten.
Praxisorientiert: Unser modularer Aufbau verbindet fundierte Theorie mit direkter Anwendung im Praktikum.
Zukunftssicher: Unsere Ausbildung bietet dir die Grundlage für eine sichere und erfüllende Tätigkeit in der Betreuung.
