Details

Termine 2025
monatlicher Einstieg möglich

07.04. – 11.04.2025: Modul 3
05.05. – 09.05.2025: Modul 4
02.06. – 06.06.2025: Modul 5
07.07. – 11.07.2025: Modul 6

Termine 2025
monatlicher Einstieg möglich

Ferien

01.09. – 05.09.2025: Modul 1
06.10. – 10.10.2025: Modul 2
03.11. – 07.11.2025: Modul 3
01.12. – 05.12.2025: Modul 4

Deine Ansprechpartnerin

Image
Du hast Fragen? Ich bin für dich da!

Dauer
300 UE Präsenzunterricht

Zeiten
Montags bis Freitags
09.00 - 16.00 Uhr

Ort
Plessenstraße 20, 58089 Hagen

Entdecke unsere Weiterbildung zur Praxisanleitung


Unsere hochwertige Praxisanleiter-Weiterbildung findet in Präsenz statt und bietet dir eine intensive, praxisnahe Lernerfahrung. Die Weiterbildung wurde speziell auf die Anforderungen des Pflegeberufegesetzes (PflBG) zugeschnitten. Unsere hochwertige Praxisanleiter-Weiterbildung ist speziell auf die Anforderungen des Pflegeberufegesetzes (PflBG) zugeschnitten. Du wirst nicht nur in theoretischen Ansätzen geschult, sondern lernst praxisnahe Handlungsketten, die dich optimal auf deinen Alltag als Praxisanleiter*in vorbereiten.

Seit der Einführung der generalistischen Pflegeausbildung ist die Praxisanleitung ein zentrales Element. Mindestens zehn Prozent der Ausbildungszeit werden laut PflBG für die gezielte Praxisanleitung eingeplant – das zeigt, wie wichtig deine Rolle als Praxisanleiter*in ist!

In unserer 300-stündigen Weiterbildung lernst du alles, was du für eine erfolgreiche Praxisanleitung brauchst. Unser Ansatz kombiniert fundierte theoretische Grundlagen mit einem klaren konzeptionellen Aufbau, der dich direkt in der Praxis unterstützt. Zusätzlich erhältst du einen Moodle-Zugang, über den du:

• Alle relevanten Unterlagen zur Weiterbildung abrufen kannst,
• Zugang zu regelmäßigen Sprechstunden hast, und
• Begleitung während der gesamten Weiterbildung erhältst.
Image
Image

 


Unsere Praxisanleiterweiterbildung richtet sich an Pflegeexperten, die gemäß § 4 der Pflegeberufe-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung eine abgeschlossene Pflegeausbildung und eine entsprechende Berufserlaubnis gemäß dem Pflegeberufegesetz, dem Altenpflegegesetz oder dem Krankenpflegegesetz vorweisen können. Wenn du über mindestens ein Jahr Berufserfahrung verfügst, heißen wir dich herzlich willkommen. In unserem unterstützenden Umfeld kannst du nicht nur deine Expertise als Praxisanleiter/in erweitern, sondern auch aktiv an der Gestaltung der Zukunft der Pflege teilhaben. Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zur Praxisanleitung zu begleiten und gemeinsam neue Horizonte zu entdecken.

Werde Teil unserer Weiterbildung und gestalte die Zukunft der Pflegeausbildung aktiv mit!

 


Generalistisches Lernen: Du erhältst das Wissen und die Fähigkeiten, um Auszubildende in verschiedenen Pflegebereichen kompetent zu begleiten.

Direkte Anwendung: Nutze mindestens 24 Stunden in deiner Einrichtung, um das Gelernte direkt in die Praxis umzusetzen.

Flexibler Einstieg: Dank unseres modularen Aufbaus kannst du jeden Monat starten.

Persönliche Weiterentwicklung: Wir fördern eine reflektierte, konstruktive Arbeitsweise und ermutigen dich, deine eigenen Fragen und Perspektiven einzubringen

Image
Image

 


Der Unterricht wird in 5-tägigen Blöcken einmal pro Monat abgehalten, wobei jeder Block von 09.00 bis 16.00 Uhr dauert. Diese strukturierte Zeit Gestaltung ermöglicht es dir, sich voll und ganz auf das Lernen zu konzentrieren und gleichzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln. Tauche ein in eine einzigartige Weiterbildung, die deine Fähigkeiten auf das nächste Level hebt! Bei uns vereinen sich theoretische Grundlagen und praxisbezogene Methoden zu einem umfassenden Lernkonzept. Unsere praxisnahen Handlungsketten am Lernort Praxis bieten dir die perfekte Möglichkeit, das Gelernte unmittelbar anzuwenden und Ihre Kompetenzen zu stärken.

 


Die berufspädagogische Weiterbildung zur Praxisanleitung ermöglicht dir folgende Kenntnisse zu erlangen: Das Einführungs-Modul bietet eine umfassende Einführung in die Welt der Pflegeausbildung. Es vermittelt grundlegende Erwartungen, Anforderungen und rechtliche Rahmen im Kontext des Pflegeberufegesetzes, bereitet auf die Rolle als Praxisanleiter vor und legt den Grundstein für ein fundiertes Kompetenzverständnis in diesem Bereich.
  • Modul 1 – Grundlagen der Pflegeausbildung:

    • Reflexion deiner eigenen Lernbedürfnisse.
    • Führungsstile und didaktische Grundlagen.
    • Strukturen und Prozesse in der Pflegeausbildung, vom Rahmenplan bis zum Onboarding.

  • Modul 2 – Kommunikationsprofi:

    • Gesprächsführung und Konfliktmanagement.
    • Deeskalationstechniken – besonders im Umgang mit der Generation Z.
    • Strategien für Reflexions- und Fehlergespräche.

  • Modul 3 – Professionelles Coaching in der Pflege:

    • Entwickle deine Fähigkeiten im Anleiten, Beurteilen und Beraten.
    • Lerne, effektive Handlungsketten zu entwickeln.
    • Aktuelle Beratungsschwerpunkte in der modernen Pflege.

  • Modul 4 – Pflege-Pioniere:

    • Begleitung von Auszubildenden und Praxisanleitern in interdisziplinären Teams.
    • Übernahme der Fachprüferrolle und dynamische Teamarbeit.

  • Modul 5 – Pflegekompetenz im Fokus:

    • Motivation und Kooperation als zentrale Bausteine der Pflegeausbildung.
    • Wahrnehmung und Verantwortung in Lern- und Arbeitsaufgaben.

  • Modul 6 – Rechtliche Grundlagen der Pflegeausbildung:

    • Pflegeberufegesetz (PflBG), Datenschutz, Arbeits- und Jugendschutz.
    • Aufsichtspflichten und Rahmenpläne für die Praxisanleitung.

  • Wissenschaftliche Kompetenz in der Pflege: Evidenz, Standards und Forschungsmethodik

    Das Modul widmet sich der wissenschaftlichen Fundierung in der Pflegeausbildung. Es ergründet die Prinzipien der evidenzbasierten Pflege, beleuchtet die verschiedenen Bezugswissenschaften und Standards, die die Grundlage für eine effektive Pflegepraxis bilden. Zudem legt es besonderen Fokus auf die Umsetzung und Integration aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie auf die Betonung zuverlässiger Literaturquellen und einer fundierten Recherchemethodik, indem betont wird, dass 'Google' keine primäre Quelle ist.

  • Dein Abschluss – Praxisnah und fundiert:

    Am Ende der Weiterbildung wirst du umfassend geprüft:
    • Hausarbeit: Du bearbeitest ein praxisnahes Thema.
    • Mündliche Prüfung: Du stellst deine Fachkenntnisse im Kollegium vor.
    • Praktische Prüfung: In einer individuellen Anleitungssituation zeigst du, was du gelernt hast.

Zugangsvoraussetzung


• Abgeschlossene Ausbildung und Berufserlaubnis nach PflBG, AltPflG oder KrPflG.

• Mindestens ein Jahr Berufserfahrung in der Pflege.

Deine Weiterbildung im Überblick:


• Unterrichtszeiten: 5-tägige Blöcke, einmal pro Monat von 09:00–16:00 Uhr.
• Struktur: 300 Unterrichtseinheiten in 6 Modulen.
• Praxisnähe: Mindestens 24 Stunden Hospitation in deiner Einrichtung.
• Start: Modularer Einstieg – jederzeit möglich!

Mach mit und hebe deine Kompetenzen auf ein neues Level!


Unsere Weiterbildung verbindet Theorie und Praxis in einer Weise, die dich optimal auf deine Rolle als Praxisanleiter*in vorbereitet. Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!

Jetzt anmelden und die Pflegeausbildung von morgen aktiv mitgestalten!

Unsere zentralen Standorte in Hagen und Witten (5 Minuten vom Hauptbahnhof entfernt) bietet große, moderne, auf dem neusten technischen Stand ausgestattete Ausbildungs- und Schulungsräume. Diese bietet Ihnen eine optimale, familiäre Lernatmosphäre und eine qualitativ hochwertige Ausbildung in kleinen Gruppen.
Denken Sie auch an Ihren jährlichen Refresher