Termine
1. Woche: 03.02.2025 - 07.02.2025 (40 UE)
2. Woche: 07.04.2025 - 11.04.2025 (40 UE)
3. Woche: 19.05.2025 - 23.05.2025 (40 UE)
4. Woche: 28.07.2025 - 01.08.2025 (40 UE)
Schulungsort
Hagen
Dauer
6 Monate | 160 UE
Zeiten
Mo. - Fr. 08.00 - 15.15 Uhr
Unsere Weiterbildung in Palliative Care für Pflegende richtet sich an dich, wenn du deine Kompetenzen in der Betreuung von schwerkranken und sterbenden Menschen erweitern möchtest. Du lernst praxisnahes Wissen und Methoden, um Patient:innen in ihrer letzten Lebensphase ganzheitlich zu begleiten. Themen wie Schmerz- und Symptommanagement, psychosoziale Unterstützung und die Kommunikation mit Patient:innen und Angehörigen stehen dabei im Mittelpunkt.
Nach dem Kurs wirst du in der Lage sein, individuell auf die Bedürfnisse deiner Patient:innen einzugehen und deren Lebensqualität bestmöglich zu erhalten. Du vertiefst deine empathischen Fähigkeiten, erweiterst dein Wissen über ethische Fragestellungen und lernst, wie du interdisziplinär mit Ärzt:innen, Therapeut:innen und Sozialdiensten zusammenarbeitest.
Die Weiterbildung bietet dir viele praktische Übungen und den Austausch mit anderen Pflegefachkräften. Nutze diese Chance, um in einem sensiblen und wichtigen Bereich der Pflege persönlich und beruflich zu wachsen.
Unsere modulare Weiterbildung richtet sich an Gesundheits- und Krankenpfleger mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung. In Einzelfällen können auch Kranken- und Altenpflegehelferinnen und -helfer für den Kurs zugelassen werden, sprechen Sie uns an.
Unsere Weiterbildung in Palliative Care für Pflegende ist modular aufgebaut und besteht aus einem Basismodul und drei themenspezifischen Blöcken. So kannst du Schritt für Schritt dein Wissen und deine praktischen Fähigkeiten in diesem sensiblen Bereich der Pflege erweitern. Insgesamt umfasst der Kurs 160 UE (à 45 Minuten) und ist in vier Blockwochen à 40 Stunden aufgeteilt. Die Durchführung erstreckt sich auf mind. 6 Monaten, so dass zwischen den Blockwochen genügend Zeit ist, das Gelernte im Alltag anzuwenden und zu festigen.
Tauche ein in eine einzigartige Weiterbildung, die deine Fähigkeiten auf das nächste Level hebt! Bei uns vereinen sich theoretische Grundlagen und praxisbezogene Methoden zu einem umfassenden Lernkonzept. Unsere praxisnahen Handlungsketten am Lernort Praxis bieten dir die perfekte Möglichkeit, das Gelernte unmittelbar anzuwenden und Ihre Kompetenzen zu stärken.
Inhalte
Basismodul – 40 Unterrichtseinheiten (UE)
Im Basismodul erhältst du grundlegende Kenntnisse der Palliative Care. Themen wie die Definition und Prinzipien der Palliativpflege, ethische Fragestellungen und die Grundsätze des symptomorientierten Arbeitens werden behandelt. Dieses Modul bildet die solide Basis für deine vertiefende Weiterbildung in den nachfolgenden Blöcken.
Block 1: Symptommanagement und Schmerztherapie – 40 UE
In diesem Block vertiefst du dein Wissen über die Behandlung von Schmerzen und anderen belastenden Symptomen. Du lernst, wie du Schmerzen, Atemnot, Übelkeit und andere Beschwerden professionell einschätzen und behandeln kannst, um das Wohlbefinden deiner Patient zu verbessern.
Block 2: Kommunikation und psychosoziale Betreuung – 40 UE
Hier lernst du, wie du empathisch und einfühlsam mit Patient und deren Angehörigen kommunizieren kannst. Du erfährst, wie du schwierige Gespräche führst, emotionale Unterstützung bietest und in Krisensituationen ruhig und professionell bleibst.
Block 3: Ethische Fragestellungen und interdisziplinäre Zusammenarbeit – 40 UE
Der letzte Block fokussiert sich auf ethische Themen in der Palliative Care und die Bedeutung der Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen. Du wirst in der Lage sein, ethische Konflikte zu erkennen und zu lösen, sowie effektiv mit Ärzt , Therapeut und anderen Beteiligten zusammenzuarbeiten.
spirituelle Aspekte in der Betreuung Sterbender und Angehöriger
ethische Entscheidungsfindung/Vorsorgeplanung
interdisziplinäre Teamarbeit und Stressmanagement
Grundlagen und Anwendungsbereiche der Palliativmedizin und Hospizarbeit
medizinisch-pflegerische, psychische und soziale Aspekte
Qualitätssicherung, Lernkontrolle und Reflexion
Grundlagen von Hospizkultur und Palliativversorgung
ethische Aspekte am Lebensende
Umgang mit sterbenden und trauernden Menschen
Kommunikation
Grundkenntnisse der Schmerz- und Symptombehandlung
eigene Auseinandersetzung mit Sterben, Tod und Trauer
spirituelle Aspekte in der Betreuung Sterbender und Angehöriger
Zugangsvoraussetzung
Teilnehmer:innen aus dem Bereich Pflege benötigen für diesen Kurs eine dreijährige Ausbildung mit einem staatlichen Examen in Gesundheits- und Krankenpflege bzw. eine dreijährige Ausbildung mit einem staatlichen Examen in Altenpflege.
Teilnehmer:innen aus dem Bereich der psychosozialen Berufsgruppen benötigen ein abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit, Sozialpädagogik, Psychologie, Theologie o.a. aus dem psychosozialen Bereich (Einzelfallprüfung).